Warum biologisch abbaubar? Wissenschaft, Wirkung und Verantwortung
Ein Reiniger gilt als biologisch abbaubar, wenn Mikroorganismen ihn in natürliche Bestandteile wie Wasser, CO2 und Biomasse zerlegen können. Das schützt Gewässer, verringert Rückstände auf Polstern und reduziert langfristig die Belastung für Haut und Atemwege. Gerade in Haushalten mit Kindern oder Haustieren ist das ein spürbarer Sicherheitsgewinn.
Warum biologisch abbaubar? Wissenschaft, Wirkung und Verantwortung
Tenside aus Kokos- oder Zuckerverbindungen senken die Oberflächenspannung, lösen Fette und Pigmente und sind häufig gut biologisch abbaubar. Auch Enzymcocktails aus Proteasen, Amylasen und Lipasen arbeiten gezielt gegen Eiweiß, Stärke und Fette. Das Ergebnis: starke Reinigung mit leichter Umweltbilanz, ohne aggressive Lösemittel oder quaternäre Ammoniumverbindungen.